Startseite
winter3.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/winter/winter3.jpg
winter4.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/winter/winter4.jpg
herbst2.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/herbst2.jpg
herbst3.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/herbst3.jpg
herbst1.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/herbst1.jpg
frue5.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/fruehling/frue5.jpg
herbst.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/herbst.jpg
abenddaemmerung-1.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/abenddaemmerung-1.jpg
(PS) Aufgrund vorliegender Informationen wurden im Holocaust insgesamt 30 in Hülchrath geborene jüdische Mitbürger und 21 Familienmitglieder, deportiert und ermordet.
Mit seinen Stolpersteinen, für die Bürger die Patenschaft übernehmen, leistet der Künstler Gunter Demnig Erinnerungsarbeit.
„Ein Mensch ist erst dann vergessen,
wenn sein Name vergessen ist!“
Gegen dieses Vergessen sollen diese Stolpersteine wirken. „Die namenlosen Opfer bekommen durch die Gedenktafeln nicht nur ihren Namen, sondern auch ein Stück Würde zurück“.
4. Stolpersteinverlegeaktion in Hülchrath:
Verlegung zwei weitere Stolpersteine
Freitag, den 19. Juni 2020, 14:30 Uhr, Herzogstraße 21
Mutter: Julie Hirsch, (geborene Schnook), geb. 16.06.1880 in Glehn
Tochter: Cilly Hirsch, (verh. Claessens), geb. 15.12.1907 in Hülchrath
Aufgrund der Corona-Pandemie kann sich der Verlegetermin ändern, wir werden dann entsprechend zeitnah informieren!