Startseite
winter1.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/winter/winter1.jpg
winter2.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/winter/winter2.jpg
abenddaemmerung-1.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/abenddaemmerung-1.jpg
herbst1.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/herbst1.jpg
Unser Dorf hat Zukunft
GIEBELKREUZ „ST. SEBASTIANUS“
Nach jahrzehntelanger Abstinenz wurde am 19. November 2020 auf Initiative und im Auftrag der Dorf-Gemeinschaft-Hülchrath das Giebelkreuz auf dem vorderen Kirchengiebel der „St. Sebastianuskirche“ rekonstruiert und wieder errichtet.
Entsprechend der vorliegenden Bauantragszeichnungen vom Juli 1910 verfügte unsere Sebastianuskirche seit der Errichtung im Jahr 1911/12 über zwei steinerne Kreuze auf den beiden Kirchenschiffgiebeln.
Ein Kreuz aus Basalt am vorderen Giebel und ein kleineres Kreuz auf dem Chorgiebel.
VORDER- UND CHORANSICHT AUS BAUANTRAGSZEICHNUNG (Juli 1910)
KIRCHPLATZ UND SEBASTIANUKIRCHE MIT GIEBELKREUZ (NGZ 25. APRIL 1935)
Nach mündlicher Überlieferung stürzte das ursprüngliche steinerne Giebelkreuz aus Basalt ca. Mitte der 1960er Jahre infolge eines Sturmes vom vorderen Kirchengiebel und wurde total zerstört.
POSTKARTE: SEBASTIANUSKIRCHE OHNE GIEBELKREUZ (1982)
In einem ersten Projektschritt wurde das vordere Giebelkreuz Anfang des Jahres 2019 durch das Architektenbüro Nagy Stromann anhand der alten Fotos und Zeichnungen, rekonstruiert und eine Detailplanung durchgeführt.
Nach Unterstützung durch diverse Sponsoren und Erhalt des erforderlichen Geldbetrages wurde das Basaltsteinrohmaterial beschafft und es erfolgte im Oktober und November 2020 die Fertigung des Giebelkreuzes in der Steinmetzwerkstatt Robert Beerscht in Münchrath.
D I E F E R T I G U N G !!!
KOMPLETTES GIEBELKREUZ IN DER STEINMETZWERKSTATT (12. November 2020)
Das fertige Giebelkreuz hat Abmessungen von 1,0 m Breite und ca. 1,5 m Höhe bei einem Gewicht von ca. 280 kg.
D I E M O N T A G E !!!
DAS GIEBELKREUZ SCHWEBT ZUR MONTAGESTELLE
DAS GIEBELKREUZ STEHT WIEDER AM NEUEN / ALTEN STANDORT
D A S E R G E B N I S !!!
SEBASTIANUSPLATZ UND SEBASTIANUSKIRCHE MIT NEUEM GIEBELKREUZ
(Dezember 2020)
DAS NEUE GIEBELKREUZ BEI NACHT (Dezember 2020)
Nach Rekonstruktion und Neuerrichtung des Giebelkreuz „St. Sebastianuskirche“ verfügt die Schloss-Stadt-Hülchrath nun,
- neben der 2015 errichteten „Wetterfahne“ auf der Vorburg Schloss Hülchrath
und
- des 2020 erneuerten Korpus Wegekreuz „Op de Bleesch“
über ein weiteres historisch, belegtes Architekturelement.
Kosten: ca. 11.700,- Euro
Vielen Dank an unsere Sponsoren!!!
SACHSPENDEN:
Rekonstruktion und Antrag Denkmalschutz
ARCHITEKTEN-BÜRO NAGY STROMANN GBR
Bereitstellung Mobilkran
RWE POWER AG TAGEBAU GARZWEILER
Ausführung Dachdeckerarbeiten
FA. MARKUS KLUTH
Lieferung und Montage Spotstrahler
Fa. PETER DICKEN OHG
GELDSPENDEN:
KWG KREISWERKE GREVENBROICH GMBH
SPARKASSE NEUSS
GWG GAS- UND WASSERWERK GREVENBROICH GMBH
Fa. PETER DICKEN OHG
Fa. JOHANNES PESCH
ST. SEBASTIANUS SCHÜTZENBRUDERSCHAFT HÜLCHRATH 1348 e.V.
SCHÜTZENKÖNIGSPAAR 2019/20 FRANK II. und YVONNE ESSER
DORFGEMEINSCHAFT MÜHLRATH
ST. HUBERTUS-, SCHÜTZEN- UND KIRMESGESELLSCHAFT MÜNCHRATH
FEUERWEHR EINHEIT 28 HÜLCHRATH/MÜNCHRATH
ST. SEBASTIANUS KIRCHENGEMEINDE HÜLCHRATH
KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT HÜLCHRATH
KULTURSTIFTUNG RHEIN-KREIS NEUSS
HEIMATPREIS 2020 STADT GREVENBROICH (2. PREIS) TEILBETRAG
„Dorf - Gemeinschaft - Hülchrath“ / Dezember 2020
Im Jahr 2020 erfolgte zum zweiten mal die Auslobung des „Heimatpreis der Stadt Grevenbroich“ für ehrenamtliches und herausragendes Engagement für den Heimatstandort Grevenbroich.
Die Dorf–Gemeinschaft–Hülchrath bewarb sich mit folgenden Projektbereichen zum Heimatpreis 2020:
- ERHALT / WIEDERERRICHTUNG HISTORISCH BELEGTER ARCHITEKTURELEMENTE
- ERHALT / FÖRDERUNG DER ARTENVIELFALT
Mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW gab es einen Preisgeldgesamtbetrag in Höhe von 5.000,- Euro der in drei Kategorien verliehen wurde:
1. Preis Preisgeld 2.500,- Euro
2. Preis Preisgeld 1.500,- Euro
3. Preis Preisgeld 1.000,- Euro
Im Jahr 2020 wurde die Dorf–Gemeinschaft–Hülchrath, mit dem mit 1.500,- Euro dotierten 2. Preis des „Heimatpreis 2020“ der Stadt Grevenbroich ausgezeichnet.
Bei der Dorf–Gemeinschaft–Hülchrath wurde mit dem „Heimatpreis 2020“ das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Bereich Rekonstruktion und Erhalt von ortstypischen architektonischen Elementen gewürdigt.
Im Einzelnen wurden folgende Projekte berücksichtigt:
Vervollständigung des Wegekreuzes „Ob de Bleesch“ nach Metalldiebstahl
und
Rekonstruktion und Wiedererrichtung des Giebelkreuzes auf der Sebastianuskirche.
Die Sparkassenstiftung Neuss vergibt alljährlich, gemeinsam mit den heimischen Bürgerstiftungen, den
Gut Engagiert – „BürgerPREIS Rhein-Kreis Neuss“.
Im Jahr 2020 wurde die Dorf–Gemeinschaft–Hülchrath, mit dem „BürgerPREIS 2020“ der Bürgerstiftung Grevenbroich in der Kategorie „Alltagshelden“ ausgezeichnet.
Preisstifter: Bürgerstiftung Grevenbroich
Preisträger: Dorf-Gemeinschaft Hülchrath
Am Freitag, dem 02.10.2020 erhielt die Dorf–Gemeinschaft–Hülchrath, aus der Hand des Vorstandsmitgliedes der Bürgerstiftung Grevenbroich Frau Ursula Kwasny und des 1. stellvertr. Bürgermeister der Stadt Grevenbroich Herrn Edmund Feuster den mit 500,- Euro dotierten „BürgerPREIS 2020“ der Bürgerstiftung Grevenbroich in der Kategorie „Alltagshelden“.
Mit dem „BürgerPREIS 2020“ wurde das vielfältige ehrenamtliche Naturschutzprojekt „Obspäddsche“ im Bereich des jüdischen Friedhofs gewürdigt.
Umfang der einzelnen Projektschritte war insbesondere:
Erhalt der Artenvielfalt (Bienen- und Insektenschutz)
und
Erhalt von alten Obstsorten.
„Hülchrath“ liegt im Rhein-Kreis Neuss, im Städtedreieck Köln, Düsseldorf und Aachen, etwa 6 km nordöstlich von Grevenbroich und 9 km südöstlich von Neuss in einem Niederungsgebiet am Ostufer des „Gillbach“ und grenzt nordöstlich an den strategischen Bahndamm, eine Eisenbahnstrecke die nie fertiggestellt wurde und auf der niemals ein Zug fuhr.
Die „Schloss-Stadt Hülchrath“ ist umgeben von Natur, Landwirtschaft und Wald.
Der Ort besteht aus dem historischen Ortskern (Stadtwüstung) mit dem Schloss (Burg) Hülchrath (Landesburg) und der sich im Nordosten anschließenden Siedlungen.
„Hülchrath“ ist Heimat und Wohnort von z. Zeit ca. 720 Mitbürgerinnen und Mitbürgern.
Sie bewegen sich, in dem im Jahr 1120 erstmals urkundlich erwähnten Ort „Holkerode“, auf geschichtsträchtigem Boden. Die mittelalterliche Niederungsburg „Schloss Hülchrath“ mit dem weithin sichtbaren Bergfried geht zurück auf Anfänge im 10. Jahrhundert.
Der noch sichtbare historische Ortskern der kleinen kurkölnischen „Stadt Hülchrath“ beruht auf der Neugründung zum Beginn des 17. Jahrhunderts. Der ursprüngliche Ort wurde im Truchsessischen Krieg (1583) durch die Truppen von Herzog Friedrich von Sachsen-Lauenburg völlig und die Burganlage teilweise zerstört. 1608 wurde der jetzige Ort östlich der Burg als Flecken und mit besonderen Privilegien ausgestattet neugegründet.
Zwischen 1590 und 1630 kam es zu zahlreichen Hexenprozessen auf Schloss Hülchrath. 1794 besetzten französische Truppen Hülchrath und lösten das kurkölnische Amt auf. Es entstand die Mairie Hülchrath im Département de la Roer.
1816 wurde die Bürgermeisterei Hülchrath gebildet. Sie bestand aus den Ortschaften Hülchrath, Gubisrath, Münchrath, Mühlrath, Neukirchen, Hoisten, Speck, Wehl, Weckhoven und Helpenstein. Der Ort besaß bis ins 19. Jahrhundert Stadtrechte und war Amtsitz des ehemaligen „Amtes Hülchrath“.
1909 wurde der Sitz des Bürgermeisters der Gemeinde Hülchrath nach Neukirchen verlegt. Als die Gemeinde Hülchrath 1929 in den Landkreis Grevenbroich-Neuß eingemeindet wurde, wurde sie in Gemeinde Neukirchen umbenannt.
Seit der kommunalen Neugliederung im Jahr 1975 ist die „Schloss-Stadt Hülchrath“ ein Stadtteil der Stadt Grevenbroich.
Fühlen Sie sich zurückversetzt ins Mittelalter und genießen sie die einzigartige Atmosphäre.
Seihen Sie jedoch auf der Hut, denn ein bekanntes Sprichwort sagt:
„Wer in Hülchrath geht über die Brück, kehrt selten oder nie zurück“.
Dieses Sprichwort erinnert daran, dass „Schloss Hülchrath“ kurkölnische Gerichtsstätte war.
Das Ziel der „Dorf – Gemeinschaft – Hülchrath“ ist es, „Unser Dorf“ und seine Umgebung in Ihrer attraktiven Eigenart zu erhalten und für die Zukunft weiter zu entwickeln. Dabei hilft das bereitwillige Engagement der Bürger, die gute Zusammenarbeit von Dorf und Schloss sowie die verständnisvolle Unterstützung seitens der Stadt Grevenbroich und des Rhein-Kreis Neuss.
Dies geschieht entsprechend unserem Leitbild:
Hülchrath das „Drei-Säulen-Dorf“
mit Tradition und Zukunft!
Vergangenheit wahren - Gegenwart leben - Zukunft (mit-)gestalten
oder
Kinder anleiten - Jugendliche einbinden - Senioren betreuen